Bäckergehilfe/-gehilfin Gehalt in Vollzeit
Das Gehalt im Beruf Bäckergehilfe/-gehilfin variiert je nach Region, Berufserfahrung und Branche. Im Durchschnitt verdienen Fachkräfte in diesem Beruf jährlich rund 30.792 Euro. Dabei bewegt sich das Gehalt häufig zwischen 26.316 Euro für Berufseinsteiger und 36.036 Euro für erfahrene Fachkräfte.
Das Median-Gehalt von Bäckergehilfe/-gehilfin beträgt etwa 2566 Euro brutto im Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht dies einem Stundenlohn von rund 14.80 Euro/Brutto.
Gehaltsunterschiede nach Regionen
Die Einkommenshöhe in diesem Beruf unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen Bundesländern. Rheinland-Pfalz liegt hierbei an der Spitze, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 33.432 Euro.
Wenn man einen genaueren Blick auf die Städte wirft, zeigt sich, dass München derzeit die höchste Vergütung für Bäckergehilfe/-gehilfin bietet. Dort liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 33.900 Euro.
Ost-West-Vergleich
Auch im Hinblick auf den Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland gibt es markante Differenzen. Fachkräfte in Westdeutschland verdienen im Schnitt 2.659 Euro, während in Ostdeutschland das durchschnittliche Gehalt bei 2.225 Euro liegt. Dieser Unterschied ist vor allem auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen und die Lohnniveaus in den Regionen zurückzuführen.
Insgesamt hängt das Gehalt im Beruf Bäckergehilfe/-gehilfin stark von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und der jeweiligen Branche ab. Um das volle Gehaltspotenzial auszuschöpfen, ist es hilfreich, sich über die Gehaltsunterschiede in den verschiedenen Regionen zu informieren und gezielt in Städten oder Bundesländern zu bewerben, die höhere Gehälter bieten.
Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) | |
---|---|---|---|
2193 € | 2566 € | 3003 € |
Bäckergehilfe/-gehilfin Gehalt in Teilzeit
Einkommen als Bäckergehilfe/-gehilfin bei 30 Stunden pro Woche
Das Einkommen als Bäckergehilfe/-gehilfin variiert abhängig von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und Branche. Für eine Teilzeitstelle mit 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit ergibt sich eine reduzierte Vergütung, da die Berechnungsgrundlage meist von einer Vollzeitbeschäftigung mit 40 Wochenstunden ausgeht.
Bei einer Vollzeitstelle liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei rund 30.792 Euro brutto. Für eine 30-Stunden-Woche entspricht dies einem rechnerischen Durchschnittsgehalt von etwa 23.088 Euro brutto jährlich. Die Spanne reicht dabei von etwa 19.740 Euro für Berufseinsteiger bis zu 27.036 Euro für erfahrene Fachkräfte.
Das Median-Gehalt bei 30 Stunden liegt bei etwa 1.924 Euro brutto monatlich, basierend auf einem Stundenlohn von durchschnittlich 14.80 Euro brutto.
Regionale Gehaltsunterschiede
Die Vergütung für Bäckergehilfe/-gehilfin hängt stark von der Region ab. Rheinland-Pfalz führt auch bei Teilzeitstellen die Gehaltsskala an. In einer 30-Stunden-Woche liegt das durchschnittliche Jahresgehalt hier bei etwa 25.074 Euro brutto.
Ein Blick auf Städte zeigt, dass München besonders attraktive Gehälter bietet. Bei einer Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wochenstunden liegt das Durchschnittsgehalt hier bei 25.425 Euro brutto jährlich.
Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland
Auch bei Teilzeitstellen zeigen sich klare Unterschiede zwischen den Regionen:
- Westdeutschland: Durchschnittlich 1.994 Euro brutto monatlich oder etwa 23.931 Euro jährlich bei 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.
- Ostdeutschland: Durchschnittlich 1.669 Euro brutto monatlich, was einem Jahresgehalt von etwa 20.025 Euro entspricht.
Die wirtschaftlichen Strukturen und Lohnniveaus der jeweiligen Regionen tragen zu diesen Differenzen bei.
1. Gehalt bei 30 Stunden pro Woche
Bei einer 30-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 75% des Vollzeitgehalts.
- Durchschnittliches Jahresgehalt: 23.088 Euro brutto
- Spanne: 19.740 Euro (Berufseinsteiger) bis 27.036 Euro (erfahrene Fachkräfte)
- Monatsgehalt (brutto): 1.924 Euro
- Stundenlohn (brutto): 14.80 Euro
2. Gehalt bei 25 Stunden pro Woche
Bei einer 25-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 62,5% des Vollzeitgehalts.
- Durchschnittliches Jahresgehalt: 19.236 Euro brutto
- Spanne: 16.440 Euro (Berufseinsteiger) bis 22.524 Euro (erfahrene Fachkräfte)
- Monatsgehalt (brutto): 1.603 Euro
- Stundenlohn (brutto): 14.80 Euro
3. Gehalt bei 20 Stunden pro Woche
Bei einer 20-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 50% des Vollzeitgehalts.
- Durchschnittliches Jahresgehalt: 15.396 Euro brutto
- Spanne: 13.152 Euro (Berufseinsteiger) bis 18.024 Euro (erfahrene Fachkräfte)
- Monatsgehalt (brutto): 1.283 Euro
- Stundenlohn (brutto): 14.80 Euro
Regionale Unterschiede bei Teilzeitstellen
Gehaltsniveau in Bayern und München:
- 30 Stunden: 25.425 Euro brutto jährlich
- 25 Stunden: 21.188 Euro brutto jährlich
- 20 Stunden: 16.950 Euro brutto jährlich
In Städten wie München, die Spitzengehälter bieten, können diese Werte um bis zu 15 % über dem Durchschnitt liegen.
Ost-West-Vergleich:
- Westdeutschland:
- 30 Stunden: 23.931 Euro brutto jährlich (1.994 Euro/Monat)
- 25 Stunden: 19.943 Euro brutto jährlich (1.662 Euro/Monat)
- 20 Stunden: 15.954 Euro brutto jährlich (1.330 Euro/Monat)
- Ostdeutschland:
- 30 Stunden: 20.025 Euro brutto jährlich (1.994 Euro/Monat)
- 25 Stunden: 16.688 Euro brutto jährlich (1.662 Euro/Monat)
- 20 Stunden: 13.350 Euro brutto jährlich (1.330 Euro/Monat)
Fazit
Das Einkommen in Teilzeit richtet sich stark nach der Arbeitszeit und variiert deutlich je nach Region.
- 30 Stunden: Geeignet für Fachkräfte, die eine gute Balance zwischen Arbeitszeit und Einkommen suchen.
- 25 Stunden: Attraktiv für jene, die mehr Freizeit benötigen, aber dennoch ein solides Einkommen erzielen möchten.
- 20 Stunden: Ideal für Bäckergehilfe/-gehilfin, die aus persönlichen oder beruflichen Gründen ihre Arbeitszeit deutlich reduzieren wollen.
Unabhängig von der gewählten Stundenzahl bieten Rheinland-Pfalz und westdeutsche Großstädte die besten Gehaltsaussichten. Eine gezielte Suche in diesen Regionen lohnt sich für alle, die das volle Potenzial ihres Gehalts ausschöpfen möchten.
Bäckergehilfe/-gehilfin in Teilzeit, die 30 Stunden pro Woche arbeiten, profitieren ebenfalls von den regionalen Gehaltsunterschieden. Insbesondere in Westdeutschland und in Großstädten wie München sind die Vergütungen überdurchschnittlich hoch. Für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte lohnt sich eine gezielte Suche in Regionen mit attraktivem Gehaltsniveau. Neben Berufserfahrung und Qualifikation bleibt der Standort ein entscheidender Faktor für die Höhe des Einkommens.
Wer die Gehaltsmöglichkeiten optimal ausschöpfen möchte, sollte sich umfassend über regionale Unterschiede informieren und entsprechend planen.
Gehaltsübersicht für Bäckergehilfe/-gehilfin nach Bundesländern
Das Gehalt für Bäckergehilfe/-gehilfin variiert je nach Bundesland und spiegelt die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb Deutschlands wider. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in den verschiedenen Bundesländern.
Spitzenreiter im Gehalt
Aktuell verdienen Fachkräfte in Rheinland-Pfalz am besten, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 33.432 €.
Bundesland | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 2234 € | 2628 € | 3102 € |
Bayern | 2253 € | 2614 € | 2999 € |
Berlin | 2139 € | 2470 € | 2884 € |
Brandenburg | 1961 € | 2229 € | 2529 € |
Hamburg | 2273 € | 2669 € | 3164 € |
Hessen | 2252 € | 2614 € | 3045 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 1962 € | 2179 € | 2489 € |
Niedersachsen | 2251 € | 2567 € | 3000 € |
Nordrhein-Westfalen | 2376 € | 2752 € | 3161 € |
Rheinland-Pfalz | 2325 € | 2786 € | 3208 € |
Saarland | 2228 € | 2595 € | 3013 € |
Sachsen | 1937 € | 2158 € | 2405 € |
Sachsen-Anhalt | 1981 € | 2221 € | 2576 € |
Schleswig-Holstein | 2421 € | 2754 € | 3147 € |
Thüringen | 2011 € | 2228 € | 2522 € |
Gehaltsübersicht für Bäckergehilfe/-gehilfin nach Städten
Das Gehalt für Bäckergehilfe/-gehilfin kann je nach Stadt stark variieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in verschiedenen Städten Deutschlands.
Spitzenreiter im Gehalt
Fachkräfte in München erhalten derzeit das höchste Gehalt für Bäckergehilfe/-gehilfin, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 33.900 €.
Geringere Gehälter in kleineren Städten
Im Vergleich dazu fallen die Gehälter in kleineren Städten wie Dresden niedriger aus, hier liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 25.884 €
Stadt | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Aachen | 2374 € | 2749 € | 3158 € |
Augsburg | 2252 € | 2613 € | 2998 € |
Berlin | 2138 € | 2469 € | 2883 € |
Bielefeld | 2374 € | 2750 € | 3158 € |
Bochum | 2374 € | 2750 € | 3159 € |
Bonn | 2374 € | 2750 € | 3158 € |
Bremen | 2284 € | 2658 € | 3090 € |
Dortmund | 2375 € | 2751 € | 3159 € |
Dresden | 1936 € | 2157 € | 2404 € |
Duisburg | 2375 € | 2750 € | 3159 € |
Düsseldorf | 2375 € | 2751 € | 3160 € |
Essen | 2375 € | 2751 € | 3159 € |
Frankfurt am Main | 2251 € | 2613 € | 3044 € |
Hamburg | 2272 € | 2668 € | 3163 € |
Hannover | 2250 € | 2566 € | 2999 € |
Karlsruhe | 2233 € | 2627 € | 3101 € |
Köln | 2375 € | 2751 € | 3160 € |
Leipzig | 1937 € | 2157 € | 2404 € |
Mannheim | 2233 € | 2627 € | 3101 € |
München | 2503 € | 2825 € | 3251 € |
Münster | 2374 € | 2749 € | 3158 € |
Nürnberg | 2252 € | 2613 € | 2998 € |
Stuttgart | 2233 € | 2627 € | 3101 € |
Wiesbaden | 2251 € | 2613 € | 3044 € |
Wuppertal | 2374 € | 2750 € | 3159 € |
Gehaltsübersicht für Bäckergehilfe/-gehilfin nach Ost- und Westdeutschland
Das Gehalt für Bäckergehilfe/-gehilfin unterscheidet sich deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland. Diese Unterschiede sind auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen, wie die unterschiedlichen Branchenstrukturen und Lohnniveaus in den Regionen.
Gehalt in Westdeutschland
In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Bäckergehilfe/-gehilfin bei etwa 31.908 €, was auf die höhere Tarifbindung, größere Unternehmen und eine stärkere Wirtschaft zurückzuführen ist.
Gehalt in Ostdeutschland
In Ostdeutschland liegt das Durchschnittsgehalt für Bäckergehilfe/-gehilfin bei etwa 26.700 €, was im Vergleich zu Westdeutschland in der Regel etwas niedriger ist. Diese Gehaltsunterschiede sind historisch bedingt, obwohl sich die Löhne in Ostdeutschland in den letzten Jahren stetig verbessert haben.
Region | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Ostdeutschland | 1980 € | 2225 € | 2529 € |
Westdeutschland | 2285 € | 2659 € | 3091 € |
Gehaltsübersicht für Bäckergehilfe/-gehilfin nach Geschlechtern
Die Gehälter im Beruf Bäckergehilfe/-gehilfin variieren auch nach Geschlecht. Diese Unterschiede spiegeln teilweise historische Gehaltslücken wider, die in vielen Branchen nach wie vor existieren.
Gehalt von Männern
Im Durchschnitt verdienen Männer im Beruf Bäckergehilfe/-gehilfin jährlich etwa 31.932 €. Diese Gehaltsunterschiede resultieren oft aus verschiedenen Faktoren, wie Berufserfahrung, Positionen mit höherer Verantwortung oder längeren Karriereverläufen.
Gehalt von Frauen
Frauen verdienen im Durchschnitt 27.840 € pro Jahr in der gleichen Position. Die Differenz im Vergleich zu männlichen Kollegen kann teilweise auf strukturelle Gehaltsunterschiede, Teilzeitarbeit oder unterrepräsentierte Führungspositionen zurückgeführt werden.
Geschlecht | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Gesamt | 2193 € | 2566 € | 3003 € |
Männer | 2279 € | 2661 € | 3109 € |
Frauen | 2013 € | 2320 € | 2675 € |
Gehaltsübersicht für Bäckergehilfe/-gehilfin nach Altersgruppen
Das Gehalt im Beruf Bäckergehilfe/-gehilfin variiert stark nach Altersgruppen und damit verbundener Berufserfahrung. Jüngere Arbeitnehmer/innen verdienen in der Regel 27.360 EUR/Brutto im JAHR , während erfahrenere Fachkräfte, insbesondere mit zunehmendem Alter, höhere Gehälter bis zu 32.304 EUR/Brutto erzielen.
Gehalt unter 25 Jahren
Berufseinsteiger und jüngere Arbeitnehmer unter 25 Jahren verdienen im Beruf Bäckergehilfe/-gehilfin im Durchschnitt etwa 27.360 € pro Jahr. In dieser Phase der Karriere ist das Gehalt meist niedriger, da die Berufserfahrung und Qualifikationen noch im Aufbau sind.
Gehalt von 25 bis 55 Jahren
Die Altersgruppe von 25 bis 55 Jahren erzielt mit 31.068 € das höchste durchschnittliche Gehalt. In dieser Phase erreichen viele Fachkräfte den Höhepunkt ihrer Karriere, übernehmen verantwortungsvollere Positionen und sammeln wertvolle Erfahrung, was sich positiv auf das Einkommen auswirkt.
Gehalt ab 55 Jahren
Arbeitnehmer ab 55 Jahren verdienen im Durchschnitt 32.304 € pro Jahr. Während das Gehalt oft auf einem hohen Niveau bleibt, kann es in einigen Fällen leicht sinken, wenn Arbeitnehmer in Teilzeit wechseln oder in Positionen mit weniger Verantwortung arbeiten.
Alter | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Gesamt | 2193 € | 2566 € | 3003 € |
unter 25 | 2055 € | 2280 € | 2539 € |
25 bis 55 | 2212 € | 2589 € | 3020 € |
älter 55 | 2258 € | 2692 € | 3168 € |
Gehaltsübersicht für Bäckergehilfe/-gehilfin nach Branchen
Das Gehalt für Bäckergehilfe/-gehilfin variiert erheblich je nach Branche, in der man tätig ist. Branchen mit hohen Gewinnen und hohem Spezialisierungsgrad bieten in der Regel höhere Gehälter als solche mit geringeren Margen oder weniger anspruchsvollen Aufgaben.
Branche | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Gesamt | 2193 € | 2566 € | 3003 € |
produzierendes Gewerbe ohne Bau | 2212 € | 2587 € | 3025 € |
Handel, Verkehr, Lagerei und Gastgewerbe | 2106 € | 2462 € | 2864 € |
Aktuelle Stellenanzeigen für Bäckergehilfe/-gehilfin
aktuell keine Stellenausschreibung für Bäckergehilfe/-gehilfin
Ähnliche Berufe wie Bäckergehilfe/-gehilfin
- Ausbäcker/in Gehalt
- Bäcker/in Gehalt
- Bäcker/in und Konditor/in Gehalt
- Bäckereianlagenführer/in Gehalt
- Bäckereimaschinenführer/in Gehalt
- Bäckerfachwerker/in Gehalt
- Bäckerwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO) Gehalt
- Backofenführer/in Gehalt
- Backwarenfacharbeiter/in - Bäcker Gehalt
- Backwarenfacharbeiter/in - Konditor/in Gehalt
- Backwarenhersteller/in Gehalt
- Brezelbäcker/in Gehalt
- Brotausrichter/in Gehalt
- Brotbäcker/in Gehalt
- Confiseur/in Gehalt
- Dauerbackwarenfachkraft Gehalt
- Demichef-Patisserie Gehalt
- Entwicklungsbäcker/in Gehalt
- Facharbeiter/in - Anlagentechnik (Back- und Teigwaren) Gehalt
- Facharbeiter/in - Dauerback- und Teigwaren Gehalt
- Facharbeiter/in - Dauerbackwaren Gehalt
- Fachkraft - Süßwarentechnik - Dauerbackwaren Gehalt
- Hotelkonditor/in Gehalt
- Jungbäcker/in Gehalt
- Keksbäcker/in Gehalt
- Konditor-Patissier/Patissière Gehalt
- Konditor/in Gehalt
- Kuchenbäcker/in Gehalt
- Laborbäcker/in Gehalt
- Landbäcker/in Gehalt
- Lebkuchenbäcker/in Gehalt
- Ofenbrotbäcker/in Gehalt
- Ofenführer/in (Bäckerei) Gehalt
- Ofenführer/in (Backindustrie) Gehalt
- Patissier/Patissière Gehalt
- Printenbäcker/in Gehalt
- Sauerteigmacher/in Gehalt
- Spezialitätenbäcker/in Gehalt
- Steinofenbrotbäcker/in Gehalt
- Teigführer/in Gehalt
- Teigmacher/in Gehalt
- Teigmacher/in (Bäckerhandwerk) Gehalt
- Teigmischer/in Gehalt
- Tortenkonditor/in Gehalt
- Versuchsbäcker/in Gehalt
- Vollkornbäcker/in Gehalt
- Waffelbäcker/in Gehalt
- Zuckerbäcker/in Gehalt
Gehaltstipps: Ihr Weg zu mehr Erfolg im Job und auf dem Konto.

Gehaltstipps
Die Übernachtungspauschale: Regeln, Vorteile und häufige Stolperfallen
Die Übernachtungspauschale ist ein wichtiger Bestandteil der Reisekostenabrechnung, insbesondere für Mitarbeiter, die regelmäßig auf Dienstreisen gehen. Für viele...

Gehaltstipps
Reisekostenerstattung & Verpflegungsmehraufwand: Steuerfreie Unterstützung auf Dienstreisen
Dienstreisen gehören für viele Arbeitnehmer zum Berufsalltag, sei es für Meetings, Schulungen, Konferenzen oder Projektarbeiten an anderen Standorten. Mit diesen Reisen entstehen...

Gehaltstipps
Die 10 besten Finanztipps – Der Weg zu finanzieller Sicherheit beginnt mit klugen Entscheidungen
In einer Welt, in der die Lebenshaltungskosten steigen, finanzielle Herausforderungen alltäglich werden und das Thema Geld oft für Stress und Sorgen sorgt, ist es wichtiger denn je,...