Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik Gehalt in Vollzeit

Das Gehalt im Beruf Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik variiert je nach Region, Berufserfahrung und Branche. Im Durchschnitt verdienen Fachkräfte in diesem Beruf jährlich rund 71.892 Euro. Dabei bewegt sich das Gehalt häufig zwischen 57.516 Euro für Berufseinsteiger und 86.268 Euro für erfahrene Fachkräfte.

Das Median-Gehalt von Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik beträgt etwa 5991 Euro brutto im Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht dies einem Stundenlohn von rund 34.56 Euro/Brutto.

Gehaltsunterschiede nach Regionen

Die Einkommenshöhe in diesem Beruf unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen Bundesländern. Bayern liegt hierbei an der Spitze, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 83.472 Euro.

Wenn man einen genaueren Blick auf die Städte wirft, zeigt sich, dass München derzeit die höchste Vergütung für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik bietet. Dort liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 83.436 Euro.

Ost-West-Vergleich

Auch im Hinblick auf den Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland gibt es markante Differenzen. Fachkräfte in Westdeutschland verdienen im Schnitt 6.115 Euro, während in Ostdeutschland das durchschnittliche Gehalt bei 5.556 Euro liegt. Dieser Unterschied ist vor allem auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen und die Lohnniveaus in den Regionen zurückzuführen.

Insgesamt hängt das Gehalt im Beruf Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik stark von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und der jeweiligen Branche ab. Um das volle Gehaltspotenzial auszuschöpfen, ist es hilfreich, sich über die Gehaltsunterschiede in den verschiedenen Regionen zu informieren und gezielt in Städten oder Bundesländern zu bewerben, die höhere Gehälter bieten.

EinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
4793 €5991 €7189 €

Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik Gehalt in Teilzeit

Einkommen als Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik bei 30 Stunden pro Woche

Das Einkommen als Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik variiert abhängig von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und Branche. Für eine Teilzeitstelle mit 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit ergibt sich eine reduzierte Vergütung, da die Berechnungsgrundlage meist von einer Vollzeitbeschäftigung mit 40 Wochenstunden ausgeht.

Bei einer Vollzeitstelle liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei rund 71.892 Euro brutto. Für eine 30-Stunden-Woche entspricht dies einem rechnerischen Durchschnittsgehalt von etwa 53.916 Euro brutto jährlich. Die Spanne reicht dabei von etwa 43.140 Euro für Berufseinsteiger bis zu 64.704 Euro für erfahrene Fachkräfte.

Das Median-Gehalt bei 30 Stunden liegt bei etwa 4.493 Euro brutto monatlich, basierend auf einem Stundenlohn von durchschnittlich 34.56 Euro brutto.

Regionale Gehaltsunterschiede

Die Vergütung für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik hängt stark von der Region ab. Bayern führt auch bei Teilzeitstellen die Gehaltsskala an. In einer 30-Stunden-Woche liegt das durchschnittliche Jahresgehalt hier bei etwa 62.604 Euro brutto.

Ein Blick auf Städte zeigt, dass München besonders attraktive Gehälter bietet. Bei einer Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wochenstunden liegt das Durchschnittsgehalt hier bei 62.577 Euro brutto jährlich.

Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland

Auch bei Teilzeitstellen zeigen sich klare Unterschiede zwischen den Regionen:

  • Westdeutschland: Durchschnittlich 4.586 Euro brutto monatlich oder etwa 55.035 Euro jährlich bei 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.
  • Ostdeutschland: Durchschnittlich 4.167 Euro brutto monatlich, was einem Jahresgehalt von etwa 50.004 Euro entspricht.

Die wirtschaftlichen Strukturen und Lohnniveaus der jeweiligen Regionen tragen zu diesen Differenzen bei.

1. Gehalt bei 30 Stunden pro Woche

Bei einer 30-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 75% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 53.916 Euro brutto
  • Spanne: 43.140 Euro (Berufseinsteiger) bis 64.704 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 4.493 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 34.56 Euro

2. Gehalt bei 25 Stunden pro Woche

Bei einer 25-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 62,5% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 44.928 Euro brutto
  • Spanne: 35.940 Euro (Berufseinsteiger) bis 53.928 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 3.744 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 34.56 Euro

3. Gehalt bei 20 Stunden pro Woche

Bei einer 20-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 50% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 35.940 Euro brutto
  • Spanne: 28.752 Euro (Berufseinsteiger) bis 43.140 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 2.995 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 34.56 Euro

Regionale Unterschiede bei Teilzeitstellen

Gehaltsniveau in Bayern und München:

  • 30 Stunden: 62.577 Euro brutto jährlich
  • 25 Stunden: 52.148 Euro brutto jährlich
  • 20 Stunden: 41.718 Euro brutto jährlich

In Städten wie München, die Spitzengehälter bieten, können diese Werte um bis zu 15 % über dem Durchschnitt liegen.

Ost-West-Vergleich:

  • Westdeutschland:
    • 30 Stunden: 55.035 Euro brutto jährlich (4.586 Euro/Monat)
    • 25 Stunden: 45.863 Euro brutto jährlich (3.822 Euro/Monat)
    • 20 Stunden: 36.690 Euro brutto jährlich (3.058 Euro/Monat)
  • Ostdeutschland:
    • 30 Stunden: 50.004 Euro brutto jährlich (4.586 Euro/Monat)
    • 25 Stunden: 41.670 Euro brutto jährlich (3.822 Euro/Monat)
    • 20 Stunden: 33.336 Euro brutto jährlich (3.058 Euro/Monat)

Fazit

Das Einkommen in Teilzeit richtet sich stark nach der Arbeitszeit und variiert deutlich je nach Region.

  • 30 Stunden: Geeignet für Fachkräfte, die eine gute Balance zwischen Arbeitszeit und Einkommen suchen.
  • 25 Stunden: Attraktiv für jene, die mehr Freizeit benötigen, aber dennoch ein solides Einkommen erzielen möchten.
  • 20 Stunden: Ideal für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik, die aus persönlichen oder beruflichen Gründen ihre Arbeitszeit deutlich reduzieren wollen.

Unabhängig von der gewählten Stundenzahl bieten Bayern und westdeutsche Großstädte die besten Gehaltsaussichten. Eine gezielte Suche in diesen Regionen lohnt sich für alle, die das volle Potenzial ihres Gehalts ausschöpfen möchten.

Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik in Teilzeit, die 30 Stunden pro Woche arbeiten, profitieren ebenfalls von den regionalen Gehaltsunterschieden. Insbesondere in Westdeutschland und in Großstädten wie München sind die Vergütungen überdurchschnittlich hoch. Für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte lohnt sich eine gezielte Suche in Regionen mit attraktivem Gehaltsniveau. Neben Berufserfahrung und Qualifikation bleibt der Standort ein entscheidender Faktor für die Höhe des Einkommens.

Wer die Gehaltsmöglichkeiten optimal ausschöpfen möchte, sollte sich umfassend über regionale Unterschiede informieren und entsprechend planen.

Gehaltsübersicht für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik nach Bundesländern

Das Gehalt für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik variiert je nach Bundesland und spiegelt die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb Deutschlands wider. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in den verschiedenen Bundesländern.

Spitzenreiter im Gehalt

Aktuell verdienen Fachkräfte in Bayern am besten, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 83.472 €.

BundeslandEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Baden-Württemberg4489 €5391 €6678 €
Bayern5697 €6956 €8215 €
Berlin4821 €5850 €6879 €
Hamburg4707 €5823 €6777 €
Hessen4880 €5996 €6936 €
Niedersachsen4323 €5258 €6341 €
Nordrhein-Westfalen4607 €5567 €6724 €
Sachsen4316 €5357 €6533 €

Kategorie: Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik Gehalt

Gehaltsübersicht für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik nach Städten

Das Gehalt für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik kann je nach Stadt stark variieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in verschiedenen Städten Deutschlands.

Spitzenreiter im Gehalt

Fachkräfte in München erhalten derzeit das höchste Gehalt für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 83.436 €.

Geringere Gehälter in kleineren Städten

Im Vergleich dazu fallen die Gehälter in kleineren Städten wie Hannover niedriger aus, hier liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 63.072 €

StadtEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Aachen4602 €5561 €6716 €
Augsburg5694 €6952 €8210 €
Berlin4819 €5848 €6876 €
Bielefeld4603 €5562 €6717 €
Bochum4604 €5563 €6719 €
Bonn4603 €5562 €6718 €
Bremen4859 €6112 €7366 €
Dortmund4605 €5564 €6720 €
Dresden4314 €5354 €6530 €
Duisburg4604 €5563 €6719 €
Düsseldorf4605 €5564 €6721 €
Essen4604 €5564 €6720 €
Frankfurt am Main5104 €6353 €7602 €
Hamburg4705 €5821 €6774 €
Hannover4321 €5256 €6338 €
Karlsruhe4487 €5388 €6674 €
Köln4738 €6026 €7314 €
Leipzig4314 €5355 €6530 €
Mannheim4487 €5388 €6675 €
München5695 €6953 €8211 €
Münster4602 €5561 €6717 €
Nürnberg5694 €6953 €8211 €
Stuttgart4487 €5389 €6675 €
Wiesbaden4878 €5993 €6933 €
Wuppertal4603 €5562 €6718 €

Kategorie: Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik Gehaltsvergleich

Gehaltsübersicht für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik nach Ost- und Westdeutschland

Das Gehalt für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik unterscheidet sich deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland. Diese Unterschiede sind auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen, wie die unterschiedlichen Branchenstrukturen und Lohnniveaus in den Regionen.

Gehalt in Westdeutschland

In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik bei etwa 73.380 €, was auf die höhere Tarifbindung, größere Unternehmen und eine stärkere Wirtschaft zurückzuführen ist.

Gehalt in Ostdeutschland

In Ostdeutschland liegt das Durchschnittsgehalt für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik bei etwa 66.672 €, was im Vergleich zu Westdeutschland in der Regel etwas niedriger ist. Diese Gehaltsunterschiede sind historisch bedingt, obwohl sich die Löhne in Ostdeutschland in den letzten Jahren stetig verbessert haben.

RegionEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Ostdeutschland4515 €5556 €6626 €
Westdeutschland4861 €6115 €7369 €

Gehaltsübersicht für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik nach Geschlechtern

Die Gehälter im Beruf Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik variieren auch nach Geschlecht. Diese Unterschiede spiegeln teilweise historische Gehaltslücken wider, die in vielen Branchen nach wie vor existieren.

Gehalt von Männern

Im Durchschnitt verdienen Männer im Beruf Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik jährlich etwa 72.864 €. Diese Gehaltsunterschiede resultieren oft aus verschiedenen Faktoren, wie Berufserfahrung, Positionen mit höherer Verantwortung oder längeren Karriereverläufen.

Gehalt von Frauen

Frauen verdienen im Durchschnitt 67.788 € pro Jahr in der gleichen Position. Die Differenz im Vergleich zu männlichen Kollegen kann teilweise auf strukturelle Gehaltsunterschiede, Teilzeitarbeit oder unterrepräsentierte Führungspositionen zurückgeführt werden.

GeschlechtEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt4793 €5991 €7189 €
Männer4860 €6072 €7284 €
Frauen4573 €5649 €6725 €

Kategorie: Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik Gehalt 2025

Gehaltsübersicht für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik nach Altersgruppen

Das Gehalt im Beruf Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik variiert stark nach Altersgruppen und damit verbundener Berufserfahrung. Jüngere Arbeitnehmer/innen verdienen in der Regel 47.472 EUR/Brutto im JAHR

Gehalt unter 25 Jahren

Berufseinsteiger und jüngere Arbeitnehmer unter 25 Jahren verdienen im Beruf Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik im Durchschnitt etwa 47.472 € pro Jahr. In dieser Phase der Karriere ist das Gehalt meist niedriger, da die Berufserfahrung und Qualifikationen noch im Aufbau sind.

Gehalt von 25 bis 55 Jahren

Die Altersgruppe von 25 bis 55 Jahren erzielt mit 71.208 € das höchste durchschnittliche Gehalt. In dieser Phase erreichen viele Fachkräfte den Höhepunkt ihrer Karriere, übernehmen verantwortungsvollere Positionen und sammeln wertvolle Erfahrung, was sich positiv auf das Einkommen auswirkt.

AlterEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt4793 €5991 €7189 €
unter 252848 €3956 €4702 €
25 bis 554792 €5934 €7076 €

Gehaltsübersicht für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik nach Branchen

Das Gehalt für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik variiert erheblich je nach Branche, in der man tätig ist. Branchen mit hohen Gewinnen und hohem Spezialisierungsgrad bieten in der Regel höhere Gehälter als solche mit geringeren Margen oder weniger anspruchsvollen Aufgaben.

BrancheEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt4793 €5991 €7189 €
Handel, Verkehr, Lagerei und Gastgewerbe4426 €5554 €6694 €
Information und Kommunikation4468 €5576 €6684 €
Finanz- und Versicherungsgewerbe5751 €6656 €7561 €
Erbringung wirtschaftl. Dienstleistungen4511 €5389 €6583 €
Öff. Verw., Schul-, Gesundh.-, Soz.wesen4531 €5071 €5971 €

Aktuelle Stellenanzeigen für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik

aktuell keine Stellenausschreibung für Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik

Ähnliche Berufe wie Dipl.Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung/Theor.Informatik

Gehaltstipps: Ihr Weg zu mehr Erfolg im Job und auf dem Konto.

testbild
© testbild | shutterstock.com

Gehaltstipps

Leben und Arbeiten in internationalen Städten: Ein Vergleich der Vor- und Nachteile

Zürich, Schweiz: Ein detaillierter Blick auf das Leben und Arbeiten in der Finanzmetropole Die Schweiz ist weltweit bekannt für ihre hohe Lebensqualität , politische...

weiterlesen
Tagegeldregelungen auf Dienstreisen: Was Sie wissen müssen
© PeopleImages.com - Yuri A | shutterstock.com

Gehaltstipps

Tagegeld auf Dienstreise: Die wichtigsten Infos im Überblick

Auf Dienstreisen entstehen für Arbeitnehmer oft zusätzliche Kosten, die im normalen Arbeitsalltag nicht anfallen würden. Um diese finanziellen Belastungen auszugleichen, sieht der...

weiterlesen
Steuerfreie Technikvorteile: Laptops, Tablets und Smartphones für Mitarbeiter
© Roman Samborskyi | shutterstock.com

Gehaltstipps

Laptops, Tablets oder Smartphones durch den Arbeitgeber: Steuerfreie Nutzung moderner Technik

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sind Laptops, Tablets und Smartphones nicht mehr nur nützliche Werkzeuge, sondern unverzichtbare Begleiter im beruflichen Alltag. Besonders in...

weiterlesen