Eheberater/in Gehalt in Vollzeit

Das Gehalt im Beruf Eheberater/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Branche. Im Durchschnitt verdienen Fachkräfte in diesem Beruf jährlich rund 49.140 Euro. Dabei bewegt sich das Gehalt häufig zwischen 41.028 Euro für Berufseinsteiger und 59.280 Euro für erfahrene Fachkräfte.

Das Median-Gehalt von Eheberater/in beträgt etwa 4095 Euro brutto im Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht dies einem Stundenlohn von rund 23.63 Euro/Brutto.

Gehaltsunterschiede nach Regionen

Die Einkommenshöhe in diesem Beruf unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen Bundesländern. Baden-Württemberg liegt hierbei an der Spitze, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 52.332 Euro.

Wenn man einen genaueren Blick auf die Städte wirft, zeigt sich, dass Stuttgart derzeit die höchste Vergütung für Eheberater/in bietet. Dort liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 52.308 Euro.

Ost-West-Vergleich

Auch im Hinblick auf den Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland gibt es markante Differenzen. Fachkräfte in Westdeutschland verdienen im Schnitt 4.176 Euro, während in Ostdeutschland das durchschnittliche Gehalt bei 3.812 Euro liegt. Dieser Unterschied ist vor allem auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen und die Lohnniveaus in den Regionen zurückzuführen.

Insgesamt hängt das Gehalt im Beruf Eheberater/in stark von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und der jeweiligen Branche ab. Um das volle Gehaltspotenzial auszuschöpfen, ist es hilfreich, sich über die Gehaltsunterschiede in den verschiedenen Regionen zu informieren und gezielt in Städten oder Bundesländern zu bewerben, die höhere Gehälter bieten.

EinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
3419 €4095 €4940 €

Eheberater/in Gehalt in Teilzeit

Einkommen als Eheberater/in bei 30 Stunden pro Woche

Das Einkommen als Eheberater/in variiert abhängig von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und Branche. Für eine Teilzeitstelle mit 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit ergibt sich eine reduzierte Vergütung, da die Berechnungsgrundlage meist von einer Vollzeitbeschäftigung mit 40 Wochenstunden ausgeht.

Bei einer Vollzeitstelle liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei rund 49.140 Euro brutto. Für eine 30-Stunden-Woche entspricht dies einem rechnerischen Durchschnittsgehalt von etwa 36.864 Euro brutto jährlich. Die Spanne reicht dabei von etwa 30.780 Euro für Berufseinsteiger bis zu 44.460 Euro für erfahrene Fachkräfte.

Das Median-Gehalt bei 30 Stunden liegt bei etwa 3.072 Euro brutto monatlich, basierend auf einem Stundenlohn von durchschnittlich 23.63 Euro brutto.

Regionale Gehaltsunterschiede

Die Vergütung für Eheberater/in hängt stark von der Region ab. Baden-Württemberg führt auch bei Teilzeitstellen die Gehaltsskala an. In einer 30-Stunden-Woche liegt das durchschnittliche Jahresgehalt hier bei etwa 39.249 Euro brutto.

Ein Blick auf Städte zeigt, dass Stuttgart besonders attraktive Gehälter bietet. Bei einer Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wochenstunden liegt das Durchschnittsgehalt hier bei 39.231 Euro brutto jährlich.

Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland

Auch bei Teilzeitstellen zeigen sich klare Unterschiede zwischen den Regionen:

  • Westdeutschland: Durchschnittlich 3.132 Euro brutto monatlich oder etwa 37.584 Euro jährlich bei 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.
  • Ostdeutschland: Durchschnittlich 2.859 Euro brutto monatlich, was einem Jahresgehalt von etwa 34.308 Euro entspricht.

Die wirtschaftlichen Strukturen und Lohnniveaus der jeweiligen Regionen tragen zu diesen Differenzen bei.

1. Gehalt bei 30 Stunden pro Woche

Bei einer 30-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 75% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 36.864 Euro brutto
  • Spanne: 30.780 Euro (Berufseinsteiger) bis 44.460 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 3.072 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 23.63 Euro

2. Gehalt bei 25 Stunden pro Woche

Bei einer 25-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 62,5% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 30.720 Euro brutto
  • Spanne: 25.644 Euro (Berufseinsteiger) bis 37.056 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 2.560 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 23.63 Euro

3. Gehalt bei 20 Stunden pro Woche

Bei einer 20-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 50% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 24.576 Euro brutto
  • Spanne: 20.520 Euro (Berufseinsteiger) bis 29.640 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 2.048 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 23.63 Euro

Regionale Unterschiede bei Teilzeitstellen

Gehaltsniveau in Baden-Württemberg und Stuttgart:

  • 30 Stunden: 39.231 Euro brutto jährlich
  • 25 Stunden: 32.693 Euro brutto jährlich
  • 20 Stunden: 26.154 Euro brutto jährlich

In Städten wie Stuttgart, die Spitzengehälter bieten, können diese Werte um bis zu 15 % über dem Durchschnitt liegen.

Ost-West-Vergleich:

  • Westdeutschland:
    • 30 Stunden: 37.584 Euro brutto jährlich (3.132 Euro/Monat)
    • 25 Stunden: 31.320 Euro brutto jährlich (2.610 Euro/Monat)
    • 20 Stunden: 25.056 Euro brutto jährlich (2.088 Euro/Monat)
  • Ostdeutschland:
    • 30 Stunden: 34.308 Euro brutto jährlich (3.132 Euro/Monat)
    • 25 Stunden: 28.590 Euro brutto jährlich (2.610 Euro/Monat)
    • 20 Stunden: 22.872 Euro brutto jährlich (2.088 Euro/Monat)

Fazit

Das Einkommen in Teilzeit richtet sich stark nach der Arbeitszeit und variiert deutlich je nach Region.

  • 30 Stunden: Geeignet für Fachkräfte, die eine gute Balance zwischen Arbeitszeit und Einkommen suchen.
  • 25 Stunden: Attraktiv für jene, die mehr Freizeit benötigen, aber dennoch ein solides Einkommen erzielen möchten.
  • 20 Stunden: Ideal für Eheberater/in, die aus persönlichen oder beruflichen Gründen ihre Arbeitszeit deutlich reduzieren wollen.

Unabhängig von der gewählten Stundenzahl bieten Baden-Württemberg und westdeutsche Großstädte die besten Gehaltsaussichten. Eine gezielte Suche in diesen Regionen lohnt sich für alle, die das volle Potenzial ihres Gehalts ausschöpfen möchten.

Eheberater/in in Teilzeit, die 30 Stunden pro Woche arbeiten, profitieren ebenfalls von den regionalen Gehaltsunterschieden. Insbesondere in Westdeutschland und in Großstädten wie Stuttgart sind die Vergütungen überdurchschnittlich hoch. Für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte lohnt sich eine gezielte Suche in Regionen mit attraktivem Gehaltsniveau. Neben Berufserfahrung und Qualifikation bleibt der Standort ein entscheidender Faktor für die Höhe des Einkommens.

Wer die Gehaltsmöglichkeiten optimal ausschöpfen möchte, sollte sich umfassend über regionale Unterschiede informieren und entsprechend planen.

Gehaltsübersicht für Eheberater/in nach Bundesländern

Das Gehalt für Eheberater/in variiert je nach Bundesland und spiegelt die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb Deutschlands wider. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in den verschiedenen Bundesländern.

Spitzenreiter im Gehalt

Aktuell verdienen Fachkräfte in Baden-Württemberg am besten, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 52.332 €.

BundeslandEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Baden-Württemberg3596 €4361 €5277 €
Nordrhein-Westfalen3589 €4262 €5167 €

Kategorie: Eheberater/in Gehalt

Gehaltsübersicht für Eheberater/in nach Städten

Das Gehalt für Eheberater/in kann je nach Stadt stark variieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in verschiedenen Städten Deutschlands.

Spitzenreiter im Gehalt

Fachkräfte in Stuttgart erhalten derzeit das höchste Gehalt für Eheberater/in, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 52.308 €.

Geringere Gehälter in kleineren Städten

Im Vergleich dazu fallen die Gehälter in kleineren Städten wie Dresden niedriger aus, hier liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 45.720 €

StadtEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Aachen3585 €4257 €5161 €
Augsburg3482 €4174 €5038 €
Berlin3191 €3811 €4546 €
Bielefeld3586 €4258 €5162 €
Bochum3586 €4259 €5163 €
Bonn3586 €4258 €5162 €
Bremen3483 €4174 €5039 €
Dortmund3587 €4260 €5164 €
Dresden3191 €3810 €4546 €
Duisburg3587 €4259 €5163 €
Düsseldorf3587 €4260 €5165 €
Essen3587 €4259 €5164 €
Frankfurt am Main3483 €4174 €5039 €
Hamburg3483 €4174 €5039 €
Hannover3483 €4174 €5039 €
Karlsruhe3594 €4359 €5274 €
Köln3588 €4260 €5165 €
Leipzig3191 €3811 €4546 €
Mannheim3594 €4359 €5274 €
München3483 €4174 €5039 €
Münster3585 €4258 €5162 €
Nürnberg3483 €4174 €5039 €
Stuttgart3595 €4359 €5275 €
Wiesbaden3483 €4174 €5039 €
Wuppertal3586 €4259 €5163 €

Kategorie: Eheberater/in Gehaltsvergleich

Gehaltsübersicht für Eheberater/in nach Ost- und Westdeutschland

Das Gehalt für Eheberater/in unterscheidet sich deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland. Diese Unterschiede sind auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen, wie die unterschiedlichen Branchenstrukturen und Lohnniveaus in den Regionen.

Gehalt in Westdeutschland

In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Eheberater/in bei etwa 50.112 €, was auf die höhere Tarifbindung, größere Unternehmen und eine stärkere Wirtschaft zurückzuführen ist.

Gehalt in Ostdeutschland

In Ostdeutschland liegt das Durchschnittsgehalt für Eheberater/in bei etwa 45.744 €, was im Vergleich zu Westdeutschland in der Regel etwas niedriger ist. Diese Gehaltsunterschiede sind historisch bedingt, obwohl sich die Löhne in Ostdeutschland in den letzten Jahren stetig verbessert haben.

RegionEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Ostdeutschland3192 €3812 €4548 €
Westdeutschland3484 €4176 €5041 €

Gehaltsübersicht für Eheberater/in nach Geschlechtern

Die Gehälter im Beruf Eheberater/in variieren auch nach Geschlecht. Diese Unterschiede spiegeln teilweise historische Gehaltslücken wider, die in vielen Branchen nach wie vor existieren.

Gehalt von Männern

Im Durchschnitt verdienen Männer im Beruf Eheberater/in jährlich etwa 51.036 €. Diese Gehaltsunterschiede resultieren oft aus verschiedenen Faktoren, wie Berufserfahrung, Positionen mit höherer Verantwortung oder längeren Karriereverläufen.

Gehalt von Frauen

Frauen verdienen im Durchschnitt 48.120 € pro Jahr in der gleichen Position. Die Differenz im Vergleich zu männlichen Kollegen kann teilweise auf strukturelle Gehaltsunterschiede, Teilzeitarbeit oder unterrepräsentierte Führungspositionen zurückgeführt werden.

GeschlechtEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt3419 €4095 €4940 €
Männer3499 €4253 €5208 €
Frauen3371 €4010 €4750 €

Kategorie: Eheberater/in Gehalt 2025

Gehaltsübersicht für Eheberater/in nach Altersgruppen

Das Gehalt im Beruf Eheberater/in variiert stark nach Altersgruppen und damit verbundener Berufserfahrung.

Gehalt von 25 bis 55 Jahren

Die Altersgruppe von 25 bis 55 Jahren erzielt mit 47.688 € das höchste durchschnittliche Gehalt. In dieser Phase erreichen viele Fachkräfte den Höhepunkt ihrer Karriere, übernehmen verantwortungsvollere Positionen und sammeln wertvolle Erfahrung, was sich positiv auf das Einkommen auswirkt.

Gehalt ab 55 Jahren

Arbeitnehmer ab 55 Jahren verdienen im Durchschnitt 56.712 € pro Jahr. Während das Gehalt oft auf einem hohen Niveau bleibt, kann es in einigen Fällen leicht sinken, wenn Arbeitnehmer in Teilzeit wechseln oder in Positionen mit weniger Verantwortung arbeiten.

AlterEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt3419 €4095 €4940 €
25 bis 553372 €3974 €4654 €
älter 553833 €4726 €5512 €

Gehaltsübersicht für Eheberater/in nach Branchen

Das Gehalt für Eheberater/in variiert erheblich je nach Branche, in der man tätig ist. Branchen mit hohen Gewinnen und hohem Spezialisierungsgrad bieten in der Regel höhere Gehälter als solche mit geringeren Margen oder weniger anspruchsvollen Aufgaben.

BrancheEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt3419 €4095 €4940 €
Öff. Verw., Schul-, Gesundh.-, Soz.wesen3448 €4114 €4936 €
Sonstige Dienstleistungen3364 €4072 €4852 €

Aktuelle Stellenanzeigen für Eheberater/in

Vollzeit

Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit

Erzdiözese München und Freising
80331 München (Bayern)
Wir suchen Sie für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Beratungsstelle in München-Nord/Schwabing, im Rahmen einer Elternzeitvertretung, zunächst befristet bis 01.02.2026 (ggfs. Option auf Verlängerung), als. Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit. Referenznummer: 11043. Start: zum...
flexible ArbeitszeitbefristetElternzeitvertretungFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragHomeofficebetriebliche AltersvorsorgeMitarbeiterrabatte
Teilzeitjobs

Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit

Erzdiözese München und Freising
80331 München (Bayern)
Wir suchen Sie für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Beratungsstelle in München-Nord/Schwabing, im Rahmen einer Elternzeitvertretung, zunächst befristet bis 01.02.2026 (ggfs. Option auf Verlängerung), als. Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit. Referenznummer: 11043. Start: zum...
flexible ArbeitszeitbefristetElternzeitvertretungFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragHomeofficebetriebliche AltersvorsorgeMitarbeiterrabatte
Teilzeitjobs

Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit - Psychologe/Psychologin

Erzdiözese München und Freising KdöR
80801 München (Bayern)
Arbeitszeit: Teilzeit. Die Erzdiözese München und Freising ist einer der größten und vielseitigsten Arbeitgeber in Oberbayern mit Sitz in München. Wir bieten pro Jahr mehr als 1.000 Jobs und berufliche Chancen in den Bereichen Seelsorge, Verwaltung und Pädagogik. Wir suchen Sie für die Ehe-,...
flexible ArbeitszeitbefristetElternzeitvertretungFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragHomeofficebetriebliche AltersvorsorgeMitarbeiterrabatte
Teilzeitjobs

Psychologin/Psychologe als Eheberater:in in Teilzeit, München-Schwabing

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
20099 Hamburg (Hamburg)
Psychologie (allgem.) | Kinder-/Jugendpsychiatrie Wir suchen Psychologin/Psychologe als Eheberater:in in Teilzeit, München-Schwabing für Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Hamburg. Schauen Sie sich jetzt unsere Stellenausschreibung an um mehr herauszufinden!
Teilzeitjobs

Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit (Psychologe/Psychologin)

Erzdiözese München und Freising KdöR
80331 München (Bayern)
Die Erzdiözese München und Freising ist einer der größten und vielseitigsten Arbeitgeber in Oberbayern mit Sitz in München. Wir bieten pro Jahr mehr als 1.000 Jobs und berufliche Chancen in den Bereichen Seelsorge, Verwaltung und Pädagogik. Wir suchen Sie für die Ehe-, Familien- und...
flexible ArbeitszeitbefristetElternzeitvertretungFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragHomeofficebetriebliche AltersvorsorgeMitarbeiterrabatte
Teilzeitjobs

Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit - München-Nord/Schwabing

Erzdiözese München und Freising KdöR
80801 München (Bayern)
Wir suchen Sie für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Beratungsstelle in München-Nord/Schwabing, im Rahmen einer Elternzeitvertretung, zunächst befristet bis 01.02.2026 (ggfs. Option auf Verlängerung), als    Psychologe/Psychologin als Eheberater:in, Teilzeit Referenznummer: 11043   Start:...
flexible ArbeitszeitbefristetElternzeitvertretungFort- und WeiterbildungsangeboteTarifvertragHomeofficebetriebliche AltersvorsorgeMitarbeiterrabatte

Ähnliche Berufe wie Eheberater/in

Gehaltstipps: Ihr Weg zu mehr Erfolg im Job und auf dem Konto.

Mietzuschüsse steuerfrei: Unternehmen entlasten Mitarbeiter
© Sutthiphong Chandaeng | shutterstock.com

Gehaltstipps

Steuerfreie Mietzuschüsse: So entlasten Unternehmen ihre Mitarbeiter bei teuren Mieten

Die stetig steigenden Wohnkosten stellen eine erhebliche finanzielle Herausforderung für viele Arbeitnehmer dar, insbesondere in Städten oder Regionen mit hohen Mieten. In solchen...

weiterlesen
Steuerfreie Gesundheitsförderung: Unterstützung durch Präventionsmaßnahmen für Mitarbeiter
© wavebreakmedia | shutterstock.com

Gehaltstipps

Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen: Steuerfreie Unterstützung für Mitarbeitergesundheit

In einer zunehmend anspruchsvollen und schnelllebigen Arbeitswelt hat die Gesundheit der Mitarbeiter einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Gesundheitsförderung am...

weiterlesen
Kinderbetreuungskosten: Steuerliche Entlastung für Familien und Firmen
© PeopleImages.com - Yuri A | shutterstock.com

Gehaltstipps

Kinderbetreuungskosten: Entlastung für Familien und Unternehmen

Die Unterstützung von Mitarbeitern bei der Kinderbetreuung stellt eine der wertvollsten steuerfreien Zuwendungen dar, die Arbeitgeber im Rahmen der modernen Personalpolitik anbieten...

weiterlesen