Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) Gehalt in Vollzeit
Das Gehalt im Beruf Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) variiert je nach Region, Berufserfahrung und Branche. Im Durchschnitt verdienen Fachkräfte in diesem Beruf jährlich rund 52.056 Euro. Dabei bewegt sich das Gehalt häufig zwischen 45.492 Euro für Berufseinsteiger und 59.352 Euro für erfahrene Fachkräfte.
Das Median-Gehalt von Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) beträgt etwa 4338 Euro brutto im Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht dies einem Stundenlohn von rund 25.03 Euro/Brutto.
Gehaltsunterschiede nach Regionen
Wenn man einen genaueren Blick auf die Städte wirft, zeigt sich, dass Wiesbaden derzeit die höchste Vergütung für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) bietet. Dort liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 52.980 Euro.
Ost-West-Vergleich
Insgesamt hängt das Gehalt im Beruf Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) stark von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und der jeweiligen Branche ab. Um das volle Gehaltspotenzial auszuschöpfen, ist es hilfreich, sich über die Gehaltsunterschiede in den verschiedenen Regionen zu informieren und gezielt in Städten oder Bundesländern zu bewerben, die höhere Gehälter bieten.
Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) | |
---|---|---|---|
3791 € | 4338 € | 4946 € |
Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) Gehalt in Teilzeit
Einkommen als Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) bei 30 Stunden pro Woche
Das Einkommen als Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) variiert abhängig von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und Branche. Für eine Teilzeitstelle mit 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit ergibt sich eine reduzierte Vergütung, da die Berechnungsgrundlage meist von einer Vollzeitbeschäftigung mit 40 Wochenstunden ausgeht.
Bei einer Vollzeitstelle liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei rund 52.056 Euro brutto. Für eine 30-Stunden-Woche entspricht dies einem rechnerischen Durchschnittsgehalt von etwa 39.048 Euro brutto jährlich. Die Spanne reicht dabei von etwa 34.116 Euro für Berufseinsteiger bis zu 44.508 Euro für erfahrene Fachkräfte.
Das Median-Gehalt bei 30 Stunden liegt bei etwa 3.254 Euro brutto monatlich, basierend auf einem Stundenlohn von durchschnittlich 25.03 Euro brutto.
Regionale Gehaltsunterschiede
Ein Blick auf Städte zeigt, dass Wiesbaden besonders attraktive Gehälter bietet. Bei einer Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wochenstunden liegt das Durchschnittsgehalt hier bei 39.735 Euro brutto jährlich.
Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland
Auch bei Teilzeitstellen zeigen sich klare Unterschiede zwischen den Regionen:
- Westdeutschland: Durchschnittlich 3.313 Euro brutto monatlich oder etwa 39.753 Euro jährlich bei 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.
Die wirtschaftlichen Strukturen und Lohnniveaus der jeweiligen Regionen tragen zu diesen Differenzen bei.
1. Gehalt bei 30 Stunden pro Woche
Bei einer 30-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 75% des Vollzeitgehalts.
- Durchschnittliches Jahresgehalt: 39.048 Euro brutto
- Spanne: 34.116 Euro (Berufseinsteiger) bis 44.508 Euro (erfahrene Fachkräfte)
- Monatsgehalt (brutto): 3.254 Euro
- Stundenlohn (brutto): 25.03 Euro
2. Gehalt bei 25 Stunden pro Woche
Bei einer 25-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 62,5% des Vollzeitgehalts.
- Durchschnittliches Jahresgehalt: 32.544 Euro brutto
- Spanne: 28.428 Euro (Berufseinsteiger) bis 37.092 Euro (erfahrene Fachkräfte)
- Monatsgehalt (brutto): 2.712 Euro
- Stundenlohn (brutto): 25.03 Euro
3. Gehalt bei 20 Stunden pro Woche
Bei einer 20-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 50% des Vollzeitgehalts.
- Durchschnittliches Jahresgehalt: 26.028 Euro brutto
- Spanne: 22.740 Euro (Berufseinsteiger) bis 29.676 Euro (erfahrene Fachkräfte)
- Monatsgehalt (brutto): 2.169 Euro
- Stundenlohn (brutto): 25.03 Euro
Regionale Unterschiede bei Teilzeitstellen
Gehaltsniveau in Hessen und Wiesbaden:
- 30 Stunden: 39.735 Euro brutto jährlich
- 25 Stunden: 33.113 Euro brutto jährlich
- 20 Stunden: 26.490 Euro brutto jährlich
In Städten wie Wiesbaden, die Spitzengehälter bieten, können diese Werte um bis zu 15 % über dem Durchschnitt liegen.
- Westdeutschland:
- 30 Stunden: 39.753 Euro brutto jährlich (3.313 Euro/Monat)
- 25 Stunden: 33.128 Euro brutto jährlich (2.761 Euro/Monat)
- 20 Stunden: 26.502 Euro brutto jährlich (2.209 Euro/Monat)
Fazit
Das Einkommen in Teilzeit richtet sich stark nach der Arbeitszeit und variiert deutlich je nach Region.
- 30 Stunden: Geeignet für Fachkräfte, die eine gute Balance zwischen Arbeitszeit und Einkommen suchen.
- 25 Stunden: Attraktiv für jene, die mehr Freizeit benötigen, aber dennoch ein solides Einkommen erzielen möchten.
- 20 Stunden: Ideal für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb), die aus persönlichen oder beruflichen Gründen ihre Arbeitszeit deutlich reduzieren wollen.
Unabhängig von der gewählten Stundenzahl bieten westdeutsche Großstädte die besten Gehaltsaussichten. Eine gezielte Suche in diesen Regionen lohnt sich für alle, die das volle Potenzial ihres Gehalts ausschöpfen möchten.
Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) in Teilzeit, die 30 Stunden pro Woche arbeiten, profitieren ebenfalls von den regionalen Gehaltsunterschieden. Insbesondere in Westdeutschland und in Großstädten wie Wiesbaden sind die Vergütungen überdurchschnittlich hoch. Für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte lohnt sich eine gezielte Suche in Regionen mit attraktivem Gehaltsniveau. Neben Berufserfahrung und Qualifikation bleibt der Standort ein entscheidender Faktor für die Höhe des Einkommens.
Wer die Gehaltsmöglichkeiten optimal ausschöpfen möchte, sollte sich umfassend über regionale Unterschiede informieren und entsprechend planen.
Gehaltsübersicht für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) nach Städten
Das Gehalt für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) kann je nach Stadt stark variieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in verschiedenen Städten Deutschlands.
Spitzenreiter im Gehalt
Fachkräfte in Wiesbaden erhalten derzeit das höchste Gehalt für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb), mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 52.980 €.
Geringere Gehälter in kleineren Städten
Im Vergleich dazu fallen die Gehälter in kleineren Städten wie Leipzig niedriger aus, hier liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 52.032 €
Stadt | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Aachen | 3910 € | 4412 € | 5029 € |
Augsburg | 3912 € | 4415 € | 5032 € |
Berlin | 3790 € | 4336 € | 4944 € |
Bielefeld | 3910 € | 4413 € | 5030 € |
Bochum | 3911 € | 4414 € | 5031 € |
Bonn | 3911 € | 4413 € | 5031 € |
Bremen | 3913 € | 4415 € | 5033 € |
Dortmund | 3912 € | 4415 € | 5032 € |
Dresden | 3789 € | 4336 € | 4944 € |
Duisburg | 3911 € | 4414 € | 5032 € |
Düsseldorf | 3912 € | 4415 € | 5033 € |
Essen | 3912 € | 4414 € | 5032 € |
Frankfurt am Main | 3913 € | 4415 € | 5033 € |
Hamburg | 3913 € | 4415 € | 5033 € |
Hannover | 3913 € | 4415 € | 5033 € |
Karlsruhe | 3912 € | 4415 € | 5032 € |
Köln | 3913 € | 4415 € | 5033 € |
Leipzig | 3790 € | 4336 € | 4944 € |
Mannheim | 3912 € | 4415 € | 5033 € |
München | 3913 € | 4415 € | 5033 € |
Münster | 3910 € | 4413 € | 5030 € |
Nürnberg | 3912 € | 4415 € | 5033 € |
Stuttgart | 3913 € | 4415 € | 5033 € |
Wiesbaden | 3912 € | 4415 € | 5033 € |
Wuppertal | 3911 € | 4413 € | 5031 € |
Gehaltsübersicht für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) nach Ost- und Westdeutschland
Das Gehalt für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) unterscheidet sich deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland. Diese Unterschiede sind auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen, wie die unterschiedlichen Branchenstrukturen und Lohnniveaus in den Regionen.
Gehalt in Westdeutschland
In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) bei etwa 53.004 €, was auf die höhere Tarifbindung, größere Unternehmen und eine stärkere Wirtschaft zurückzuführen ist.
Region | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Westdeutschland | 3914 € | 4417 € | 5035 € |
Gehaltsübersicht für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) nach Geschlechtern
Die Gehälter im Beruf Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) variieren auch nach Geschlecht. Diese Unterschiede spiegeln teilweise historische Gehaltslücken wider, die in vielen Branchen nach wie vor existieren.
Gehalt von Männern
Im Durchschnitt verdienen Männer im Beruf Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) jährlich etwa 52.392 €. Diese Gehaltsunterschiede resultieren oft aus verschiedenen Faktoren, wie Berufserfahrung, Positionen mit höherer Verantwortung oder längeren Karriereverläufen.
Geschlecht | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Gesamt | 3791 € | 4338 € | 4946 € |
Männer | 3837 € | 4366 € | 4951 € |
Gehaltsübersicht für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) nach Altersgruppen
Das Gehalt im Beruf Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) variiert stark nach Altersgruppen und damit verbundener Berufserfahrung.
Alter | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Gesamt | 3791 € | 4338 € | 4946 € |
Gehaltsübersicht für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) nach Branchen
Das Gehalt für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb) variiert erheblich je nach Branche, in der man tätig ist. Branchen mit hohen Gewinnen und hohem Spezialisierungsgrad bieten in der Regel höhere Gehälter als solche mit geringeren Margen oder weniger anspruchsvollen Aufgaben.
Branche | Einstiegsgehalt | Mit Berufserf. (5-10 Jahre) | Mit Berufserf. (> 10 Jahre) |
---|---|---|---|
Gesamt | 3791 € | 4338 € | 4946 € |
produzierendes Gewerbe ohne Bau | 3822 € | 4358 € | 4970 € |
Aktuelle Stellenanzeigen für Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb)
Kfz-Meister / Werkstattleiter (m/w/d)

Werkstattleiter (m/w/d)

Anlagenmechaniker HLKS - Stellvertretender Werkstattleiter (m/w/d)

Anlagenmechaniker HLKS - Stellvertretender Werkstattleiter (m/w/d)

KFZ-Meister / Werkstattleiter (m/w/d)

Werkstattleiter / KFZ Meister (d/m/w)

Werkstattleiter Service (m/w/d)

Meister als Werkstattleiter im Bereich Land- und Baumaschinenmechatronik (w/m/d)

Werkstattleiter (m/w/d) Elektrotechnik

KFZ-Servicetechniker / Werkstattleiter (m/w/d)

Ähnliche Berufe wie Werkstattleiter/in (Stickereibetrieb)
- Bekleidungstechnikmeister/in Gehalt
- Farbküchenleiter/in (Textilfärberei) Gehalt
- Industriemeister/in - Textil Gehalt
- Industriemeister/in - Textil (Weberei,Spinnerei,Zwirnerei) Gehalt
- Industriemeister/in - Textilwirtschaft Gehalt
- Meister/in - Chemiefaserherstellung Gehalt
- Meister/in - Kunstfaserchemie Gehalt
- Meister/in - Seilerhandwerk Gehalt
- Meister/in - Synthesefaserchemie Gehalt
- Meister/in - Teppichindustrie Gehalt
- Meister/in - Textiltechnik Gehalt
- Posamentierermeister/in Gehalt
- Saalmeister/in (Weberei) Gehalt
- Seilermeister/in Gehalt
- Seilmachermeister/in Gehalt
- Spinnereimeister/in Gehalt
- Stickermeister/in Gehalt
- Strickermeister/in Gehalt
- Strickmeister/in Gehalt
- Textilgestaltermeister/in Gehalt
- Textilmeister/in Gehalt
- Vorbereiter/in - Bobinetindustrie Gehalt
- Webermeister/in Gehalt
- Webstuhlmeister/in Gehalt
- Werkstattleiter/in (Seilerei) Gehalt
- Werkstattleiter/in (Strickerei) Gehalt
- Werkstattleiter/in (Weberei) Gehalt
Gehaltstipps: Ihr Weg zu mehr Erfolg im Job und auf dem Konto.

Gehaltstipps
In der heutigen digitalen und vernetzten Arbeitswelt sind Telefone und Mobilfunkgeräte unverzichtbare Werkzeuge für eine effektive berufliche Kommunikation. Ob es sich um den schnellen...

Gehaltstipps
Die 10 Länder mit der besten Work-Life-Balance
In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben immer mehr. Die ständige Erreichbarkeit durch Smartphones und E-Mails, steigende...

Gehaltstipps
Mehr als nur das Gehalt – Top Alternativen zur Gehaltserhöhung
In unserer Arbeitswelt scheint das Thema „Gehalt“ oft im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen. Viele Mitarbeiter verknüpfen Anerkennung und berufliche Wertschätzung in erster...