Jurist/in - Europarecht Gehalt in Vollzeit

Das Gehalt im Beruf Jurist/in - Europarecht variiert je nach Region, Berufserfahrung und Branche. Im Durchschnitt verdienen Fachkräfte in diesem Beruf jährlich rund 76.872 Euro. Dabei bewegt sich das Gehalt häufig zwischen 58.764 Euro für Berufseinsteiger und 94.980 Euro für erfahrene Fachkräfte.

Das Median-Gehalt von Jurist/in - Europarecht beträgt etwa 6406 Euro brutto im Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht dies einem Stundenlohn von rund 36.96 Euro/Brutto.

Gehaltsunterschiede nach Regionen

Die Einkommenshöhe in diesem Beruf unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen Bundesländern. Hessen liegt hierbei an der Spitze, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 83.724 Euro.

Wenn man einen genaueren Blick auf die Städte wirft, zeigt sich, dass Wiesbaden derzeit die höchste Vergütung für Jurist/in - Europarecht bietet. Dort liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 83.688 Euro.

Ost-West-Vergleich

Auch im Hinblick auf den Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland gibt es markante Differenzen. Fachkräfte in Westdeutschland verdienen im Schnitt 6.639 Euro, während in Ostdeutschland das durchschnittliche Gehalt bei 5.672 Euro liegt. Dieser Unterschied ist vor allem auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen und die Lohnniveaus in den Regionen zurückzuführen.

Insgesamt hängt das Gehalt im Beruf Jurist/in - Europarecht stark von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und der jeweiligen Branche ab. Um das volle Gehaltspotenzial auszuschöpfen, ist es hilfreich, sich über die Gehaltsunterschiede in den verschiedenen Regionen zu informieren und gezielt in Städten oder Bundesländern zu bewerben, die höhere Gehälter bieten.

EinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
4897 €6406 €7915 €

Jurist/in - Europarecht Gehalt in Teilzeit

Einkommen als Jurist/in - Europarecht bei 30 Stunden pro Woche

Das Einkommen als Jurist/in - Europarecht variiert abhängig von Faktoren wie Standort, Berufserfahrung und Branche. Für eine Teilzeitstelle mit 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit ergibt sich eine reduzierte Vergütung, da die Berechnungsgrundlage meist von einer Vollzeitbeschäftigung mit 40 Wochenstunden ausgeht.

Bei einer Vollzeitstelle liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei rund 76.872 Euro brutto. Für eine 30-Stunden-Woche entspricht dies einem rechnerischen Durchschnittsgehalt von etwa 57.660 Euro brutto jährlich. Die Spanne reicht dabei von etwa 44.076 Euro für Berufseinsteiger bis zu 71.232 Euro für erfahrene Fachkräfte.

Das Median-Gehalt bei 30 Stunden liegt bei etwa 4.805 Euro brutto monatlich, basierend auf einem Stundenlohn von durchschnittlich 36.96 Euro brutto.

Regionale Gehaltsunterschiede

Die Vergütung für Jurist/in - Europarecht hängt stark von der Region ab. Hessen führt auch bei Teilzeitstellen die Gehaltsskala an. In einer 30-Stunden-Woche liegt das durchschnittliche Jahresgehalt hier bei etwa 62.793 Euro brutto.

Ein Blick auf Städte zeigt, dass Wiesbaden besonders attraktive Gehälter bietet. Bei einer Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wochenstunden liegt das Durchschnittsgehalt hier bei 62.766 Euro brutto jährlich.

Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland

Auch bei Teilzeitstellen zeigen sich klare Unterschiede zwischen den Regionen:

  • Westdeutschland: Durchschnittlich 4.979 Euro brutto monatlich oder etwa 59.751 Euro jährlich bei 30 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit.
  • Ostdeutschland: Durchschnittlich 4.254 Euro brutto monatlich, was einem Jahresgehalt von etwa 51.048 Euro entspricht.

Die wirtschaftlichen Strukturen und Lohnniveaus der jeweiligen Regionen tragen zu diesen Differenzen bei.

1. Gehalt bei 30 Stunden pro Woche

Bei einer 30-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 75% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 57.660 Euro brutto
  • Spanne: 44.076 Euro (Berufseinsteiger) bis 71.232 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 4.805 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 36.96 Euro

2. Gehalt bei 25 Stunden pro Woche

Bei einer 25-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 62,5% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 48.048 Euro brutto
  • Spanne: 36.720 Euro (Berufseinsteiger) bis 59.364 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 4.004 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 36.96 Euro

3. Gehalt bei 20 Stunden pro Woche

Bei einer 20-Stunden-Woche entspricht das Gehalt etwa 50% des Vollzeitgehalts.

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: 38.436 Euro brutto
  • Spanne: 29.376 Euro (Berufseinsteiger) bis 47.484 Euro (erfahrene Fachkräfte)
  • Monatsgehalt (brutto): 3.203 Euro
  • Stundenlohn (brutto): 36.96 Euro

Regionale Unterschiede bei Teilzeitstellen

Gehaltsniveau in Hessen und Wiesbaden:

  • 30 Stunden: 62.766 Euro brutto jährlich
  • 25 Stunden: 52.305 Euro brutto jährlich
  • 20 Stunden: 41.844 Euro brutto jährlich

In Städten wie Wiesbaden, die Spitzengehälter bieten, können diese Werte um bis zu 15 % über dem Durchschnitt liegen.

Ost-West-Vergleich:

  • Westdeutschland:
    • 30 Stunden: 59.751 Euro brutto jährlich (4.979 Euro/Monat)
    • 25 Stunden: 49.793 Euro brutto jährlich (4.149 Euro/Monat)
    • 20 Stunden: 39.834 Euro brutto jährlich (3.320 Euro/Monat)
  • Ostdeutschland:
    • 30 Stunden: 51.048 Euro brutto jährlich (4.979 Euro/Monat)
    • 25 Stunden: 42.540 Euro brutto jährlich (4.149 Euro/Monat)
    • 20 Stunden: 34.032 Euro brutto jährlich (3.320 Euro/Monat)

Fazit

Das Einkommen in Teilzeit richtet sich stark nach der Arbeitszeit und variiert deutlich je nach Region.

  • 30 Stunden: Geeignet für Fachkräfte, die eine gute Balance zwischen Arbeitszeit und Einkommen suchen.
  • 25 Stunden: Attraktiv für jene, die mehr Freizeit benötigen, aber dennoch ein solides Einkommen erzielen möchten.
  • 20 Stunden: Ideal für Jurist/in - Europarecht, die aus persönlichen oder beruflichen Gründen ihre Arbeitszeit deutlich reduzieren wollen.

Unabhängig von der gewählten Stundenzahl bieten Hessen und westdeutsche Großstädte die besten Gehaltsaussichten. Eine gezielte Suche in diesen Regionen lohnt sich für alle, die das volle Potenzial ihres Gehalts ausschöpfen möchten.

Jurist/in - Europarecht in Teilzeit, die 30 Stunden pro Woche arbeiten, profitieren ebenfalls von den regionalen Gehaltsunterschieden. Insbesondere in Westdeutschland und in Großstädten wie Wiesbaden sind die Vergütungen überdurchschnittlich hoch. Für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte lohnt sich eine gezielte Suche in Regionen mit attraktivem Gehaltsniveau. Neben Berufserfahrung und Qualifikation bleibt der Standort ein entscheidender Faktor für die Höhe des Einkommens.

Wer die Gehaltsmöglichkeiten optimal ausschöpfen möchte, sollte sich umfassend über regionale Unterschiede informieren und entsprechend planen.

Gehaltsübersicht für Jurist/in - Europarecht nach Bundesländern

Das Gehalt für Jurist/in - Europarecht variiert je nach Bundesland und spiegelt die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb Deutschlands wider. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in den verschiedenen Bundesländern.

Spitzenreiter im Gehalt

Aktuell verdienen Fachkräfte in Hessen am besten, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 83.724 €.

BundeslandEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Baden-Württemberg4955 €6361 €7767 €
Berlin4586 €5891 €7196 €
Hamburg5463 €6917 €8371 €
Hessen5352 €6977 €8602 €
Niedersachsen4584 €5765 €6946 €
Nordrhein-Westfalen4866 €6405 €7944 €

Kategorie: Jurist/in - Europarecht Gehalt

Gehaltsübersicht für Jurist/in - Europarecht nach Städten

Das Gehalt für Jurist/in - Europarecht kann je nach Stadt stark variieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Bruttogehälter in verschiedenen Städten Deutschlands.

Spitzenreiter im Gehalt

Fachkräfte in Wiesbaden erhalten derzeit das höchste Gehalt für Jurist/in - Europarecht, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 83.688 €.

Geringere Gehälter in kleineren Städten

Im Vergleich dazu fallen die Gehälter in kleineren Städten wie Dresden niedriger aus, hier liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 68.028 €

StadtEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Aachen4861 €6398 €7935 €
Augsburg5022 €6635 €8248 €
Berlin4584 €5889 €7193 €
Bielefeld4861 €6399 €7936 €
Bochum4862 €6400 €7938 €
Bonn4862 €6399 €7937 €
Bremen5023 €6636 €8249 €
Dortmund4863 €6401 €7939 €
Dresden4531 €5669 €6808 €
Duisburg4863 €6401 €7938 €
Düsseldorf5388 €6905 €8422 €
Essen4863 €6401 €7939 €
Frankfurt am Main5350 €6974 €8598 €
Hamburg5461 €6914 €8367 €
Hannover4582 €5763 €6943 €
Karlsruhe4952 €6357 €7763 €
Köln4864 €6402 €7941 €
Leipzig4531 €5670 €6808 €
Mannheim4953 €6358 €7763 €
München5023 €6636 €8249 €
Münster4861 €6398 €7936 €
Nürnberg5023 €6636 €8249 €
Stuttgart4953 €6358 €7764 €
Wiesbaden5349 €6974 €8598 €
Wuppertal4862 €6400 €7937 €

Kategorie: Jurist/in - Europarecht Gehaltsvergleich

Gehaltsübersicht für Jurist/in - Europarecht nach Ost- und Westdeutschland

Das Gehalt für Jurist/in - Europarecht unterscheidet sich deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland. Diese Unterschiede sind auf verschiedene wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen, wie die unterschiedlichen Branchenstrukturen und Lohnniveaus in den Regionen.

Gehalt in Westdeutschland

In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Jurist/in - Europarecht bei etwa 79.668 €, was auf die höhere Tarifbindung, größere Unternehmen und eine stärkere Wirtschaft zurückzuführen ist.

Gehalt in Ostdeutschland

In Ostdeutschland liegt das Durchschnittsgehalt für Jurist/in - Europarecht bei etwa 68.064 €, was im Vergleich zu Westdeutschland in der Regel etwas niedriger ist. Diese Gehaltsunterschiede sind historisch bedingt, obwohl sich die Löhne in Ostdeutschland in den letzten Jahren stetig verbessert haben.

RegionEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Ostdeutschland4533 €5672 €6811 €
Westdeutschland5025 €6639 €8253 €

Gehaltsübersicht für Jurist/in - Europarecht nach Geschlechtern

Die Gehälter im Beruf Jurist/in - Europarecht variieren auch nach Geschlecht. Diese Unterschiede spiegeln teilweise historische Gehaltslücken wider, die in vielen Branchen nach wie vor existieren.

Gehalt von Männern

Im Durchschnitt verdienen Männer im Beruf Jurist/in - Europarecht jährlich etwa 78.684 €. Diese Gehaltsunterschiede resultieren oft aus verschiedenen Faktoren, wie Berufserfahrung, Positionen mit höherer Verantwortung oder längeren Karriereverläufen.

Gehalt von Frauen

Frauen verdienen im Durchschnitt 69.084 € pro Jahr in der gleichen Position. Die Differenz im Vergleich zu männlichen Kollegen kann teilweise auf strukturelle Gehaltsunterschiede, Teilzeitarbeit oder unterrepräsentierte Führungspositionen zurückgeführt werden.

GeschlechtEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt4897 €6406 €7915 €
Frauen4501 €5757 €7013 €

Kategorie: Jurist/in - Europarecht Gehalt 2025

Gehaltsübersicht für Jurist/in - Europarecht nach Altersgruppen

Das Gehalt im Beruf Jurist/in - Europarecht variiert stark nach Altersgruppen und damit verbundener Berufserfahrung.

Gehalt von 25 bis 55 Jahren

Die Altersgruppe von 25 bis 55 Jahren erzielt mit 75.180 € das höchste durchschnittliche Gehalt. In dieser Phase erreichen viele Fachkräfte den Höhepunkt ihrer Karriere, übernehmen verantwortungsvollere Positionen und sammeln wertvolle Erfahrung, was sich positiv auf das Einkommen auswirkt.

AlterEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt4897 €6406 €7915 €
25 bis 554810 €6265 €7720 €

Gehaltsübersicht für Jurist/in - Europarecht nach Branchen

Das Gehalt für Jurist/in - Europarecht variiert erheblich je nach Branche, in der man tätig ist. Branchen mit hohen Gewinnen und hohem Spezialisierungsgrad bieten in der Regel höhere Gehälter als solche mit geringeren Margen oder weniger anspruchsvollen Aufgaben.

BrancheEinstiegsgehaltMit Berufserf. (5-10 Jahre)Mit Berufserf. (> 10 Jahre)
Gesamt4897 €6406 €7915 €
Handel, Verkehr, Lagerei und Gastgewerbe4684 €6298 €7912 €
Information und Kommunikation4756 €6528 €8300 €
Erbringung wirtschaftl. Dienstleistungen4605 €6543 €8481 €
Öff. Verw., Schul-, Gesundh.-, Soz.wesen4658 €5477 €6536 €
Sonstige Dienstleistungen4530 €5546 €6562 €

Aktuelle Stellenanzeigen für Jurist/in - Europarecht

Vollzeit

Volljurist/in Europarecht (m/w/d)

O&W Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
20354 Hamburg (Hamburg)
Hängt ein Container beim Zoll fest - dann brauchen wir Dein Engagement! Wir helfen Unternehmen beim Import und Export und insbesondere gegen Maßnahmen des Zolls und der EU-Kommission. Derzeit erhalten wir viele Anfragen von Unternehmen, die unsere Hilfe benötigen. Wir wollen daher weiter und...
flache HierarchienFort- und Weiterbildungsangebote
Teilzeitjobs

Wissenschaftlicher Referent (Volljurist (m/w/d) (Jurist/in - Europarecht)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
10117 Berlin (Berlin)
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Jobbeschreibung Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privat-gewerblichen Anbieter sozialer...
Mitarbeiter: 51 bis 500befristet

Ähnliche Berufe wie Jurist/in - Europarecht

Gehaltstipps: Ihr Weg zu mehr Erfolg im Job und auf dem Konto.

Wie groß ist der Gender Pay Gap wirklich? Ein Blick auf die Gehaltsunterschiede
© insta_photos | shutterstock.com

Gehaltstipps

Gender Pay Gap: Wie groß ist der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen?

Stellen Sie sich vor: Zwei Menschen beginnen gleichzeitig in einem Unternehmen – gleiche Position, gleiche Qualifikationen, gleicher Arbeitsaufwand. Der einzige Unterschied? Das Geschlecht....

weiterlesen
testbild
© testbild | shutterstock.com

Gehaltstipps

Leben und Arbeiten in internationalen Städten: Ein Vergleich der Vor- und Nachteile

Zürich, Schweiz: Ein detaillierter Blick auf das Leben und Arbeiten in der Finanzmetropole Die Schweiz ist weltweit bekannt für ihre hohe Lebensqualität , politische...

weiterlesen
Günstig leben weltweit: Die 10 Länder mit den niedrigsten Kosten
© ImageFlow | shutterstock.com

Gehaltstipps

Global günstig leben: Die 10 Länder mit den niedrigsten Lebenshaltungskosten

In einer Zeit, in der die Lebenshaltungskosten in vielen Teilen der Welt steigen, suchen immer mehr Menschen nach Ländern, in denen sie mit ihrem Einkommen eine gute Lebensqualität...

weiterlesen